SicherStarkFrei – ein Präventionsprojekt

Das Wohlergehen unserer Kinder liegt uns sehr am Herzen. Deshalb wollen wir sie stark machen gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch – mit dem Projekt „SicherStarkFrei“ des Kinderschutzbundes Erlangen. Auch im Schuljahr 2022/23 fand das bewährte Projekt wieder an unserer Grundschule statt. In kleinen Gruppen wurde mit den Kindern der zweiten und vierten Klassen erarbeitet, dass Read more about SicherStarkFrei – ein Präventionsprojekt[…]

Projektwoche Mini-Stadeln

Die ganze Grundschule ist in Aufruhr: diese Woche (4.7. bis 8.7.2022) findet unsere Projektwoche Mini-Stadeln statt. In diesen Tagen verwandelt sich die ganze Schule in eine kleine Stadt. Die Rektorin wird zur Bürgermeisterin, Lehrer und Eltern werden zu Arbeitgebern, die kleine Betriebe und Gewerbe betreiben, und alle Schülerinnen und Schüler werden zu fleißig arbeitenden und Read more about Projektwoche Mini-Stadeln[…]

Friedenstaube – gemeinsam ein Zeichen setzen

Das Symbol der Friedenstaube gilt international als Zeichen für den Frieden. Der Friede ist für uns alle ein Geschenk und nicht selbstverständlich. Durch das Gemeinschaftsprojekt „Hände für den Frieden“ setzte nun die Grundschule Hans- Sachs- Straße in Stadeln ein Zeichen für den Frieden. Unter Anleitung und Ideengeberin Sabine Deifel, Stadelner Künstlerin und Mutter einer Schülerin, Read more about Friedenstaube – gemeinsam ein Zeichen setzen[…]

Arbeitsgemeinschaft Bläserklasse

Seit dem Schuljahr 2017/18 können wir auch eine AG Bläserklasse anbieten. Hier können unter der Leitung Lehrerinnen und Lehrer des Musikvereines Eltersdorf und Jugendorchester 1967 e.V. acht Kinder unserer Schule gemeinsam mit weiteren Kindern aus Eltersdorf eines der angebotenen Blasinstrumente – Trompete, Klarinette, Querflöte, Tenorhorn/Baritonhorn, Posaune, Tuba – lernen. Im Anschluss an die Unterrichtsstunde in Read more about Arbeitsgemeinschaft Bläserklasse[…]

Lernförderung

Gemeinsam mit der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg bieten wir unseren Kindern eine Lernförderung mit Lehramts-Studenten an. Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU erreichen Sie unter diesem Link: www.zfl.fau.de bzw. www.zfl.fau.de/praxis-theorie/lernfoerderung/ Ziel des Projekts ist es, den zusätzlichen Bedarf von benachteiligten SchülerInnen an Lernförderung, der über den regulären Unterricht hinausgeht, zu decken. Hierfür erteilen qualifizierte Lehramtsstudierende an Read more about Lernförderung[…]

Schulhund

  Unsere Schulhündinnen Sugar (Havaneser), Lotte (Golden Retriever) und Cora (Flat-Coated Retriever). An der Grundschule Hans-Sachs-Straße kommt Schulhündin Lotte mit Frau Haubner zweimal die Woche in die Klasse 1/2c. Warum ein Schulhund? Seit dem Schuljahr 2017/2018 hat unsere Schulhund-Familie Nachwuchs bekommen. Cora ist ab sofort immer in der Nähe von Frau Saße anzutreffen! Scan Steckbrief Read more about Schulhund[…]

Lernentwicklungsgespräche statt Zwischenzeugnis

Unsere Schule hat das Zwischenzeugnis in den Klassen 1 bis 3 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch der Lehrkraft mit dem Kind im Beisein der Eltern ersetzt. Dies ist seit 2015 für alle Grundschulen in Bayern möglich. Die Schülerinnen und Schüler füllen im Vorfeld dieses Gesprächs mit Unterstützung der Eltern (Klasse 1 und 2) oder in der Read more about Lernentwicklungsgespräche statt Zwischenzeugnis[…]

Flexible Grundschule

Seit 2010 ist unsere Schule eine „Flexible Grundschule“. Nach der Projekt- und Erprobungsphase 2010 bis 2014 haben wir uns nun folgende Ziele gesteckt: Heterogenität als Chance: Der Unterricht findet in jahrgangsgemischten 1/2 Klassen statt. Wir wollen den unterschiedlichen Lern- und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler bewusst zur gegenseitigen Hilfe und dem Lernen von –und miteinander Read more about Flexible Grundschule[…]

Schulsanitätsdienst

20 Schüler und Schülerinnen wurden im letzten Schuljahr zu Juniorhelfern ausgebildet. Sie erlernten dabei die notwendigen Grundkenntnisse für die Erste Hilfe bei kleineren Verletzungen. Nebenbei erfuhren sie, wie wichtig es ist im Team zusammenzuarbeiten, Verantwortung zu übernehmen und anderen helfen zu wollen und zu können. Die Juniorhelfer sind wöchentlich in zwei Pausen im Einsatz: Zwei Read more about Schulsanitätsdienst[…]

iPads im Unterricht

Seit September 2015 haben wir an der Schule die Möglichkeit, schnell mit Tablets auf das Internet zuzugreifen. Im Zuge der Medienerziehung soll den Schülern so ein angemessener Umgang mit technischen Geräten vermittelt werden, indem ihnen die Möglichkeiten dieser Medien aufgezeigt wird. So nutzen wir die Tablets zur Recherche, zur Präsentation bei Referaten, zur eigenen Wissensvermittlung auf Read more about iPads im Unterricht[…]

Antolin Lesetraining

Antolin ist ein Online- Portal zur optimalen Leseförderung, das ein Bestandteil in unserem Deutschunterricht ist. Jeder Schüler unserer Schule hat entweder bereits einen Zugang von seinem Lehrer oder seiner Lehrerin erhalten oder kann einen erhalten. Die Schüler lesen Bücher und können im Anschluss mit „Antolin“ am Computer Quizfragen dazu beantworten. Dies kann im Unterricht geschehen, Read more about Antolin Lesetraining[…]

Der Schulgarten

Im hinteren Bereich unseres Außengeländes befinden sich die Beete unseres Schulgartens, die wir Jahr für Jahr bepflanzen. Und wenn dann unsere Ernte besonders gut ausfällt, freuen sich die Mägen der Teilnehmer der AG Schulgarten! Zuletzt hat Herr Hofmann mit seinen Schülern sogar die kleine Wiese neben den Beeten gerodet, um dort einen Kartoffelacker einzurichten!

Kinderkonferenz

Während des Schuljahres findet zweimal eine Kinderkonferenz statt. Innerhalb der ersten Schuljahreshälfte haben die Klassensprecher der vierten Klassen die Möglichkeit, ihre Anliegen und Wünsche, dem Bürgermeister in einer Kindersprechstunde vorzutragen. Ziele der Kinderkonferenz Die Kinder sollen durch die Teilnahme an einer Kinderkonferenz ermutigt werden, ihre Rechte zu vertreten. Die Mitglieder haben die Aufgabe, engagiert und Read more about Kinderkonferenz[…]

Fürther Lesefrühling

Jedes Jahr organisiert die Volksbücherei und das Jugendamt das Leseprojekt „Fürther Lesefrühling“. An diesem Projekt, das das Ziel der Leseförderung hat, nimmt unsere Schule seit ihren Anfängen 2005 mit großer Freude teil. Unter der Leitung von Frau Espich- Fleischmann und einem Verbindungslehrer der jeweiligen Schule, werden gemeinsam Autoren ausgewählt und eingeladen, die dann direkt in Read more about Fürther Lesefrühling[…]

Büchereibesuche

Jede Klasse besucht einmal im Monat die Stadtteilbücherei in Stadeln zum Schmökern und Ausleihen. Für die Erstklässler werden jedes Schuljahr unter der Leitung von Frau Keinrath- Schlicht Einführungsveranstaltungen angeboten, bei denen die Kinder die Bücherei kennen lernen und ihren eigenen Ausweis erhalten. Auf Wunsch stellt die Bücherei auch Bücherkisten zur Verfügung. Dadurch kann den Schülern Read more about Büchereibesuche[…]