Nomen (Namenwörter)

Nomen Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Meistens kann man Nomen anfassen, zeichnen oder sehen. Sie sind leicht zu erkennen, denn wir schreiben sie immer groß.  Beweise für Nomen:  Um herauszufinden, ob ein Wort ein Nomen ist, wendet man folgende Beweise an: Zu jedem Nomen passt ein bestimmter oder unbestimmter Artikel (Begleiter): Read more about Nomen (Namenwörter)[…]

Satzglieder

Satzglieder Jeder Satz besteht aus mindestens zwei Satzgliedern. Wenn man einen Satz so oft wie möglich umstellt, erkennt man, welche Wörter immer zusammen bleiben. Diese sind dann ein Satzglied. Ein Hinweis für die Überschrift: „Umstellprobe“ schreibt man natürlich mit zwei „l“ 😉   In den nächsten beiden Videos geht es um die Umstellprobe:   Satzaussage Read more about Satzglieder[…]

Tipps für das Schreiben einer Geschichte

Habe einen Plan, was passieren soll! Konzentriere dich auf eine einzige Handlung. Alles, was in der Geschichte vorkommen soll, muss wichtig für den roten Faden der Geschichte sein. Lass alles in der richtigen Reihenfolge geschehen. Achte darauf, dass die Geschichte eine passende Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss hat! Die Einleitung muss neugierig machen, alles vorstellen Read more about Tipps für das Schreiben einer Geschichte[…]

Wortstamm (Vor- und Nachsilben, Wortfamilie)

Verben können Vorsilben haben, die ihre Bedeutung verändern. Vorsilben sind zum Beispiel: vor-, ver-,  ab-, an-, aus-, er-, zer-, ent- … Beispiel mit malen: vormalen, vermalen, abmalen, anmalen, ausmalen… Wenn man von einem Wort die Vorsilben und Nachsilben wegnimmt, bleibt nur noch der Wortstamm übrig. Das hilft beim Verändern der Wörter. Beispiel: Wenn ich weiß, Read more about Wortstamm (Vor- und Nachsilben, Wortfamilie)[…]

Adjektive (Wiewörter)

Adjektive helfen dabei, Dinge oder vieles andere genauer zu beschreiben. Beispiel: die blaue Hose Weitere Beweise für ein Adjektiv sind: Kann man es steigern? Gibt es ein Gegenteil? Beschreibt es etwas genauer? Passt es zwischen einen Artikel und ein Nomen? Wortbausteine Viele Adjektive haben am Ende die Nachsilben -ig oder -lich. Daran kann man erkennen, Read more about Adjektive (Wiewörter)[…]

Die wörtliche Rede

Die wörtliche Rede Eine der wichtigsten Zutaten für eine gute Geschichte ist: Lass die Personen in deiner Geschichte sprechen und denken! Deine Geschichte wird dadurch viel lebendiger! Mit der wörtlichen Rede wird in Texten angezeigt, was jemand spricht oder denkt. Sie wird immer durch Anführungszeichen („ und “) gekennzeichnet. Die wörtliche Rede besteht immer aus einem Redesatz. Read more about Die wörtliche Rede[…]

Die Zeitformen der Verben

Lernvideos zum Thema gibt es bei ivi-education.de Die Grundform eines Verbs (Infinitiv) Das Verb in der Grundform wird gebildet aus dem Wortstamm und der Endung -en. Beispiel: spiel-en, lauf-en, geh-en. Die Gegenwart (Präsens) Die Gegenwart eines Verbs wird gebildet aus dem Wortstamm und einer Endung. Beispiel: ich mache du machst er/sie/es macht wir machen ihr macht Read more about Die Zeitformen der Verben[…]