Rechtschreibtipps

Die wichtigste Regel hilft dir dabei, sehr viele Wörter richtig zu schreiben:  Wenn du zwischen kurzen und langen Vokalen unterscheiden kannst! Vokale sind a, e, i, o, u. Sie klingen selbst: Daher nennt man sie auch Selbstlaut. Konsonanten (Mitlaute) wie zum Beispiel m, n, p klingen nur mit einem anderen Laut. Es gibt auch Umlaute (ä, ö, ü) und Diphthonge (Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen in einer einzigen Silbe wie: ei, au, äu, eu) die bei unserer wichtigsten Rechtschreibregel wie ein Vokal gesehen werden.

Der Tipp heißt: Achte auf den Vokal!

Wenn der Vokal kurz gesprochen ist, dann kommen danach fast immer mindestens zwei Konsonanten. Beispiel: backen. Das a in backen ist kurz, deshalb kommen danach ein c und ein k (und nicht nur ein k).

Wenn der Vokal lang gesprochen ist, dann kommt danach fast immer ein Mitlaut. Beispiel: Spaß. Das a in Spaß ist lang, deshalb kommt danach ein einzelnes ß (und kein ss).


Um das Ende von Wörtern richtig zu schreiben hilft oft ein anderer Tipp: Verlängere das Wort!

Verlängern bedeutet: bei Nomen bildest du die Mehrzahl; bei Adjektiven steigerst du das Wort, bei Verben hilft dir die Grundform.

Beispiel für Nomen: Schreibt man Bat oder Bad? Wenn du das Wort in die Mehrzahl setzt, dann weißt du es: Bad hat die Mehrzahl Bäder, also mit d.

Beispiel für Adjektive: Schreibt man mild oder milt? Wenn du das Wort steigerst, dann weißt du es: mild – milder, also mit d.

Beispiel für Verben: Schreibt man lätst oder lädst? Wenn du die Grundform bildest, dann weißt du es: laden, also mit d.


Der dritte wichtige Tipp heißt: Suche ein verwandtes Wort!

Wörter mit ä oder äu haben meist ein verwandtes Wort mit a oder au. Das hilft dabei, die Wörter richtig zu schreiben.

Beispiel: träumen oder treumen? Denke an das verwandte Wort Traum, daher schreibt man träumen mit äu (und nicht mit eu).

Steht in der Einzahl au, schreibe ich in der Mehrzahl äu. Steht in der Einzahl a, schreibe ich in der Mehrzahl ä.




Nach diesen drei wichtigsten Tipps kommen jetzt noch ein paar Erklärungen zu bestimmten Rechtschreibfällen.




Dehnungs-h und silbentrennendes h

Bei manchen Wörtern folgt nach einem langen Vokal ein Dehnungs-h. Diese Wörter muss man sich gut merken.

Beispiele: die Bahn, der Lehrer, die Uhr

?

?


st und sp

Man spricht und hört am Wortanfang „scht“ und „schp“, aber man schreibt „st“ und „sp“.

Beispiele: Stadt, Stern, stehen, spielen, Spule


ck und tz

Hier hilft die Regel ganz oben: Nach einem kurzen Vokal schreibe ich ck und tz! Man trennt die ck-Wörter nach Sprechsilben, aber das ck bleibt dabei immer zusammen. Die tz-Wörter trennt man zwischen dem t und dem z.

Beispiele: Ja-cke, glück-lich, schme-cken, Kat-ze, Sprit-ze

Ausnahmen kommen bei Fremdwörtern vor: Doktor, Direktor, praktisch…

Nach einem kurzen Selbstlaut kommt oft ein tz, aber nach diesen vier Mitlauten niemals:
Nach l, m, n, r, das merke ja,
steht nie tz und nie ck!

Beispiele: Tanz, Schwanz, stolz, schwarz, Umzug…


i-Laut

Wörter mit einem langen i-Laut schreibst du fast immer mit ie!

Beispiele: Riese, Kiefer, Spiegel, Stiel…

Merke dir lieber die Ausnahmen (zum Beispiel mit ine am Schluss): Tiger, Igel, Krokodil, Maschine, Apfelsine, Mandarine…

IMG_3539


ss oder ß

Hier hilft die Regel ganz oben: Nach einem kurzen Vokal schreibe ich ss! Nach einem langen Vokalschreibe ich ß!

Beispiele: Anschluss (kurzes u), Spaß (langes a)


doppelter Vokal

Wörter mit einem doppelten Vokal werden lang gesprochen, danach folgt ein Mitlaut. Diese Wörter sind sehr selten, daher kannst du sie dir einfach merken.

Beispiele: Haare, See, Saal, Tee, doof, Zoo…


chs-Laut (x, chs, cks, ks)

Wörter mit dem chs-Laut musst du dir gut merken, denn manche schreibt man mit chs, manche mit x und wieder andere mit cks oder ks!

Beispiele: Text, Hexe, links, Keks, Luchs, Dachs…


Wörter mit qu

Wenn du ein Qu hörst, musst du daran denken, immer das u mit dazu zu schreiben. Das Q taucht niemals ohne ein u auf!

Beispiele: Qualm, quadratisch, Quiz, Quelle, Aquarium…


Fremdwörter

Wenn ein Wort aus einer anderen Sprache übernommen worden ist, dann helfen die deutschen Rechtschreibregeln leider nicht. Manche dieser Wörter musst du dir deswegen gut merken.

Beispiele: Cent, USB-Stick, Clown, Recycling…


Nach oben scrollen