Die Offene Ganztagsschule in der GS Hans-Sachs-Straße
Zielsetzung und pädagogische Grundsätze
Unsere Gruppen sollen für Kinder, Eltern und Betreuer ein Ort der Begegnung und der Bereicherung sein. Dabei bildet das Prinzip der ganzheitlichen Bildung und Erziehung das Herzstück unserer pädagogischen Arbeit. Das Potential jedes einzelnen Schülers zu entfalten hat bei unserem ressourcenorientierten Ansatz hohe Priorität: Unter Berücksichtigung des jeweiligen Entwicklungsstandes fördern wir die Stärken und unterstützen möglichst passgenau Kinder mit Schwächen. Durch den Offenen Ganztag ist es sehr gut möglich, die Angebote am Nachmittag sinnvoll mit dem Vormittag zu verknüpfen.
Der OGT schließt – als schulische Veranstaltung – direkt an den stundenplanmäßigen Klassenunterricht an und bietet neben einer verlässlichen Hausaufgabenbetreuung (in den Langgruppen) eine breite Auswahl an Freizeitangeboten im sportlichen, musischen oder gestalterischen Bereich an.
Im Rahmen unserer Möglichkeiten und unter Berücksichtigung des sozialen Beziehungsgeflechts in unseren Gruppen leiten wir die Kinder bei allen Aktivitäten zu Selbständigkeit und Übernahme von Verantwortung für ihr Arbeits- und Sozialverhalten an.
Eine Atmosphäre, die von Respekt, Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist, ermöglicht es den Kindern, auch am Nachmittag ihren Platz in der schulischen Gemeinschaft zu finden.
Zusammenarbeit von Betreuer:innen und Lehrkräften
Um den Kindern den ganzen Tag die bestmöglichen Bedingungen für ein gesundes Heranwachsen zu bieten, ist eine gelungene Zusammenarbeit zwischen den Klassenlehrkräften und Fachlehrern, die die Kinder am Vormittag unterrichten und dem Betreuungspersonal, das die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag anleitet, ein wichtiger Schlüssel. Die räumliche Nähe – das offene Ganztagsangebot ist im Schulhaus untergebracht – ermöglicht dabei eine rasche, unkomplizierte Kontaktaufnahme. Regelmäßige gemeinsame Gespräche über die einzelnen Kinder sichern darüber hinaus den notwendigen Informationsfluss. Voraussetzung für diese enge Verschränkung von Vor- und Nachmittag ist eine transparente Elternarbeit, die die Eltern in die Kommunikationsstrukturen offen miteinbezieht.
Mittagsverpflegung
Eine gute Mittagsverpflegung ist wichtig, damit sich die Kinder wohlfühlen. Je nach Unterrichtsschluss bekommen die Schüler der Langgruppe ihr warmes Mittagessen um 12:30 Uhr oder um ca. 13:15 Uhr. Beim gemeinsamen Mahl an einem großen Tisch essen max. 25 Kinder gemeinsam und üben dabei auch die wichtigsten Tischmanieren ein. Des Weiteren ist es uns dabei wichtig, eine familiäre Atmosphäre zu schaffen.
Unser Essen beziehen wir vom Klinikum Fürth. Der Speiseplan ist sehr vielfältig und unsere Küchenkräfte achten darauf, dass Wünsche und Vorlieben berücksichtigt werden. Ebenso wird täglich frisches Obst vorbereitet.
Die Auswahl der Lebensmittel zielt auf gesunde, kindgerechte Produkte ab. Auch die Pflege und Nutzung des schuleigenen Kräutergartens liefert so manche wertvolle Ergänzung zu den Angeboten der Schulverpflegung. So erlangen viele Kinder einen nachhaltigen Zugang zu gesunden Ernährungsgewohnheiten, falls sie diese nicht sowieso schon zu Hause vermittelt bekommen.
Durch die Teilnahme an Schulungen der „Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mittelfranken“ wird die Qualitätssicherung sichergestellt.
Verpflegungsleitbild
Es ist uns ein besonderes Anliegen durch die Realisierung eines vollwertigen Speiseangebotes einen wichtigen Beitrag zu einem gesundheitsförderlichen Ernährungsverhalten unserer Schüler zu ermöglichen.
Deshalb ist es uns wichtig, möglichst frisches Essen ohne Geschmacksverstärker anzubieten. Zusatzstoffe sind nur gemäß der EU-Öko-Verordnung erlaubt. Allergene werden auch im Speiseplan-Aushang gekennzeichnet.
Die Mahlzeiten sind ausgewogen und abwechslungsreich, da wir im wöchentlichen Turnus zweimal Fleischgerichte (Rind, Geflügel), zweimal vegetarisches Essen und einmal Fisch anbieten.
Bewusst verzichten wir auf süße Getränke. Leitungswasser oder ungesüßte Tees stehen in Karaffen zur Verfügung. Vor dem Essensraum steht ein Trinkbrunnen, der gerne von den Kindern in Anspruch genommen wird.
Im Schuljahr 2011/12 nahm die Schule bei der Schulverpflegungsstelle Bayern in München an einem Essenscoaching teil und wurde ein Schuljahr lang begleitet.
Verlässliche Hausaufgabenbetreuung
Die Kinder erledigen täglich – bis auf Freitag – ihre schriftlichen Hausaufgaben zwischen 14:00 Uhr und max. 15:30 Uhr. Bei den Erstklässlern versuchen wir, 60 Minuten Arbeitszeit nicht zu überschreiten und überprüfen vor allem in den ersten Wochen die Hausaufgabenhefte sowie das Vorhandensein der notwendigen Bücher und Hefte. In Ausnahmefällen dürfen sich die Kinder fehlendes Arbeitsmaterial auch aus ihren Fächern in den Klassenzimmern holen.
Verteilt auf mehrere Klassenzimmer, betreuen wir die Kinder während diese ihre Aufgaben erledigen, in Gruppen (bis zu 20 Kindern). Dabei können wir keine individuelle Förderung im Sinne einer „Nachhilfe“ leisten, bemühen uns aber, die Kinder bei Bedarf zu unterstützen. So geben wir – wenn möglich – Hinweise zum Verstehen der Aufgabenstellung. Darüber hinaus ermutigen wir die Kinder, sich im Bedarfsfall Hilfe bei einem Klassenkameraden zu suchen.
Die Kontrolle der Hausaufgaben ist auch im Offenen Ganztag Sache der Eltern bzw. der Lehrkräfte.
Es ist uns wichtig, dass die Erledigung der Hausaufgaben in einer insgesamt ablenkungs- und reizarmen Umgebung stattfinden und jedes Kind die Chance hat, intensiv und konzentriert zu arbeiten.
Freizeitbetreuung
Sowohl vor als auch nach den Hausaufgaben haben die Kinder Zeit und Raum um unter Aufsicht unseres pädagogischen Fachpersonals zu spielen und die verschiedenen Freizeitangebote wahrzunehmen.
Der Pausenhof mit dem Klettergerüst und die große Sportwiese bieten ausreichend Platz für Bewegung und sportliche Betätigungen wie Klettern, Fußball oder Tischtennis. Diese Möglichkeiten nutzen wir täglich soweit dies witterungsbedingt möglich ist.
Vielfältige künstlerische, musische oder naturwissenschaftlich-technische Angebote sind ein wichtiger Bestandteil unserer strukturierten Beschäftigungen am Nachmittag und werden von den meisten Kindern sehr gern in Anspruch genommen. In Form von Projekten und Gemeinschaftsarbeiten erfahren sie den Umgang mit unterschiedlichen Materialien. Unser Bereich auf der schuleigenen Homepage dokumentiert die Ergebnisse dieser zeitlich begrenzten Angebote.
Projekte aus der Kunstwerkstatt der OGT unter der Leitung von Ursula Kreutz finden sie in der Rubrik »Aus dem Alltag«.
.